Jabłonowski-Vorlesung
Neuste Entwicklungen in den polnischen Wissenschaften
Die Jabłonowski-Vorlesung wurde auf Initiative des Polnischen Instituts Berlin, Filiale Leipzig im Jahre 2013 in Zusammenarbeit mit der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Warschau) und in Verbindung mit der Societas Jablonoviana e.V. ins Leben gerufen. Sie findet jährlich am 11. November statt, am polnischen Nationalfeiertag, anlässlich der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens 1918. Sie erinnert zugleich an den Fürsten Józef Aleksander Jabłonowski, den Stifter der ältesten noch bestehende Gelehrtengesellschaft zur Förderung deutsch-polnischer Wissenschafts- und Kulturbeziehungen – die Societas Jablonoviana. Im Rahmen der Jabłonowski-Vorlesung werden die neusten Entwicklungen und Innnovationen in den polnischen Natur- und Geisteswissenschaften vorgestellt.
- 12. Jabłonowski-Vorlesung 2024
- Referent: Prof. Dr. Andrzej Betlej (Direktor des Königsschlosses auf dem Wawel in Krakau / Societas Jablonoviana)
- Zeit: 15.11.2024 | 16.00 Uhr
- Ort: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig | Markt 10, 04109 Leipzig
Der Vortrag ist den künstlerischen Stiftungen der Vertreter der Familie Jabłonowski im 18. Jahrhundert gewidmet — den Söhnen und Enkeln von Hetman Stanisław Jabłonowski, beginnend mit seinen Söhnen: Jan Stanisław (1669–1731), Aleksander Jan Aleksander (1672–1723) und Enkeln von Stanisław Wincenty (1694–1754), Jan Kajetan (1699–17764) und Józef Aleksander (1711–1777). Anhand der aufeinanderfolgenden Stiftungsinitiative soll die Frage […]
- 11. Jabłonowski-Vorlesung 2023
- Referent: Prof. Dr. Paweł Rowiński | Institut für Geophysik der Polnischen Akademie der Wissenschaften
- Zeit: 10.11.2023
- Ort: Polnisches Institut Leipzig
Unabhängig davon, wo wir uns befinden: Wasser ist die Grundlage unserer Existenz. Aber ein Überfluss von Wasser kann tödlich sein. Überschwemmungen, Hochwasser und Starkregen – das sind Probleme, mit denen wir an vielen Orten der Welt zu tun haben. Das andere Extrem ist Wassermangel. Zugang zu sauberem Wasser ist das wichtigste Menschenrecht – und die […]
- 10. Jabłonowski-Vorlesung 2022
- Referent: Prof. Dr. Igor Kąkolewski | Zentrums für historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
- Zeit: 11.11.2022
- Ort: Polnisches Institut Leipzig
Der Vortrag setzte am Ende der sächsisch-polnischen Union an, die durch die Teilung Polens eingeleitet wurde. An der Annullierung der Union änderte auch die Verfassung vom 3. Mai 1791 nichts, die das polnische Staatswesen modernisieren sollte und in der den Herrschern Sachsens aus dem Geschlecht der Wettiner der Königsthron erblich zugesagt war. Viele Polen, die […]
- 9. Jabłonowski-Vorlesung 2021
- Referent: Prof. Dr. Roman Słowiński | Vizepräsident der Polnischen Akademie der Wissenschaften | Polytechnikum Poznań
- Zeit: 11.11.2021
- Ort: Online
Künstliche Intelligenz bewegte bereits den Schriftsteller Stanisław Lem, der 2021 100 Jahre alt geworden wäre. Doch was ist das eigentlich? Wie simuliert man menschliche Denkprozesse in einem Rechner? Kann KI intellektuelle Aufgaben des Menschen übernehmen? Die Forschungen in diesem Bereich sind weit fortgeschritten. Das kann man zum Beispiel an der Entwicklung im Bereich der Himmelsbeobachtungen […]
- 8. Jabłonowski-Vorlesung 2020
- Referent: Łukasz Mieszkowski
- Zeit: 13.11.2020
- Ort: Online
Als Polen Mitte November 1918 seine Unabhängigkeit zurückgewinnt, sind die meisten Opfer der Spanischen Grippe wahrscheinlich bereits tot. Die größte Pandemie der Menschheitsgeschichte und Polens wird nicht wirklich erkannt, sondern nur als zusätzliches Problem und Bedrohung gesehen. Die sanitären und medizinischen Dienste sind hauptsächlich mit dem Kampf gegen Typhus beschäftigt. Die Polen bauen in dieser […]
- 7. Jabłonowski-Vorlesung 2019
- Referent: Prof. Dr. Marcin Wołoszyn
- Zeit: 07.11.2019
- Ort: Polnisches Institut Leipzig
Archäologie wird oft mit Ägypten, Mumien und Kunstschätzen in Verbindung gebracht. Doch auch in Mitteleuropa können faszinierende Funde Aufsehen erregen, wie die Himmelsscheibe von Nebra zeigt. Lohnt sich Archäologie auch im Osten Polens? Internationale Teams haben bereits wertvolle Objekte aus der Zeit zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert im Osten Polens entdeckt. Die Červenischen Burgen […]
- 6. Jabłonowski-Vorlesung 2018
- Referent: Prof. Dr. hab. Wiesław Bogdanowicz
- Zeit: 26.11.2018
- Ort: Polnisches Institut Leipzig
Was verraten die Knochen von Nikolaus Kopernikus (1473–1543) über den Mann, der „die Erde anhielt und die Sonne in Bewegung setzte“, uns also ein heliozentrisches Weltbild bescherte? Sind die im Grab gefundenen Knochen wirklich die des weltberühmten Astronomen? Wie sahen die Augen des Menschen aus, der so viel in den Sternenhimmel schaute? Lässt sich so […]
- 4. Jabłonowski-Vorlesung 2016
- Referent: Prof. Dr. Chrisitan Lübke
- Zeit: 11.11.2016
- Ort: Polnischs Institut Leipzig
2016 erinnert Polen an seine Christianisierung vor 1050 Jahren. Diese Zäsur hat sich nachhaltig auf die Geschichte und Kultur Polens ausgewirkt. Doch was können wir über diese Epoche der polnischen Geschichte sagen? Interessanterweise ist auch diese Geschichte ein Teil der deutsch-polnischen Nachbarschaft und der deutsch-polnischen Kontakte. Einer der ersten Chronisten polnischer Geschichte war Thietmar von […]
- 3. Jabłonowski-Vorlesung 2015
- Referent: Prof. Dr. Karol Myśliwiec
- Zeit: 11.11.2015
- Ort: Polnisches Institut Leipzig
In seinem Vortrag präsentiert Prof. Myśliwiec die Entdeckungen der polnisch-ägyptischen archäologischen Mission in Saqqara, dem zentralen Teil der größten altägyptischen Königsnekropole. Das von den Archäologen bisher vernachlässigte Gebiet neben der Pyramide des Königs Djoser auf der Westseite des Monuments erwies sich als bedeutende Begräbnisstätte des ägyptischen Adels aus zwei Epochen der pharaonischen Geschichte. Die Ausgrabungen […]
- 2. Jabłonowski-Vorlesung 2014
- Referent: Prof. Dr. Sylwester Porowski
- Zeit: 11.11.2014
- Ort: Polnisches Institut Leipzig
Im Vortrag erklärt Prof. Porowski das von ihn entwickelte Hochdruckverfahren zur Herstellung von Galliumnitrid-Einkristallen, für die er 2002 den Preis des polnischen Präsidenten für die beste Erfindung in der Kategorie Produkt oder Technologie und 2013 den Preis der Polnischen Wissenschaftsstiftung im Bereich Chemie und Materialwissenschaft erhielt. Diese Kristalle liefern blaues Licht und stehen im Ruf, […]
- 1. Jabłonowski-Vorlesung 2013
- Referent: Prof. Dr. habil. Andrzej Kajetan Wróblewski
- Zeit: 11.11.2013
- Ort: Polnisches Institut Leipzig
Im Vortrag geht es um die Traditionen der Naturwissenschaften in Polen seit dem 18 Jahrhundert vor dem Hintergrund der europäischen Entwicklung der Wissenschaften sowie um die Einschätzung der gegenwärtigen polnischen Innovationen im internationalen Vergleich. Mehr über den Vortragenden erfahren -> https://pl.wikipedia.org/wiki/Andrzej_Kajetan_Wr%C3%B3blewski Andrzej Kajetan Wróblewski ist einer der bedeutendsten polnischen Physiker. Er studierte und arbeitete an […]