Jabło­now­ski-Vor­le­sung

Neus­te Ent­wick­lun­gen in den pol­ni­schen Wis­sen­schaf­ten

Die Jabło­now­ski-Vor­le­sung wur­de auf Initia­ti­ve des Pol­ni­schen Insti­tuts Ber­lin, Filia­le Leip­zig im Jah­re 2013 in Zusam­men­ar­beit mit der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten (War­schau) und in Ver­bin­dung mit der Socie­tas Jablo­no­vi­a­na e.V. ins Leben geru­fen. Sie fin­det jähr­lich am 11. Novem­ber statt, am pol­ni­schen Natio­nal­fei­er­tag, anläss­lich der Wie­der­erlan­gung der Unab­hän­gig­keit Polens 1918. Sie erin­nert zugleich an den Fürs­ten Józef Alek­san­der Jabło­now­ski, den Stif­ter der ältes­ten noch bestehen­de Gelehr­ten­ge­sell­schaft zur För­de­rung deutsch-pol­ni­scher Wis­sen­schafts- und Kul­tur­be­zie­hun­gen – die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na. Im Rah­men der Jabło­now­ski-Vor­le­sung wer­den die neus­ten Ent­wick­lun­gen und Inn­no­va­tio­nen in den pol­ni­schen Natur- und Geis­tes­wis­sen­schaf­ten vor­ge­stellt.

Der Vor­trag ist den künst­le­ri­schen Stif­tun­gen der Ver­tre­ter der Fami­lie Jabło­now­ski im 18. Jahr­hun­dert gewid­met — den Söh­nen und Enkeln von Het­man Sta­nisław Jabło­now­ski, begin­nend mit sei­nen Söh­nen: Jan Sta­nisław (1669–1731), Alek­san­der Jan Alek­san­der (1672–1723) und Enkeln von Sta­nisław Win­cen­ty (1694–1754), Jan Kajet­an (1699–17764) und Józef Alek­san­der (1711–1777). Anhand der auf­ein­an­der­fol­gen­den Stif­tungs­in­itia­ti­ve soll die Fra­ge […]

Unab­hän­gig davon, wo wir uns befin­den: Was­ser ist die Grund­la­ge unse­rer Exis­tenz. Aber ein Über­fluss von Was­ser kann töd­lich sein. Über­schwem­mun­gen, Hoch­was­ser und Stark­re­gen – das sind Pro­ble­me, mit denen wir an vie­len Orten der Welt zu tun haben. Das ande­re Extrem ist Was­ser­man­gel. Zugang zu sau­be­rem Was­ser ist das wich­tigs­te Men­schen­recht – und die […]

Der Vor­trag setz­te am Ende der säch­­­sisch-pol­­­ni­­­schen Uni­on an, die durch die Tei­lung Polens ein­ge­lei­tet wur­de. An der Annul­lie­rung der Uni­on änder­te auch die Ver­fas­sung vom 3. Mai 1791 nichts, die das pol­ni­sche Staats­we­sen moder­ni­sie­ren soll­te und in der den Herr­schern Sach­sens aus dem Geschlecht der Wet­ti­ner der Königs­thron erb­lich zuge­sagt war. Vie­le Polen, die […]

Künst­li­che Intel­li­genz beweg­te bereits den Schrift­stel­ler Sta­nisław Lem, der 2021 100 Jah­re alt gewor­den wäre. Doch was ist das eigent­lich? Wie simu­liert man mensch­li­che Denk­pro­zes­se in einem Rech­ner? Kann KI intel­lek­tu­el­le Auf­ga­ben des Men­schen über­neh­men? Die For­schun­gen in die­sem Bereich sind weit fort­ge­schrit­ten. Das kann man zum Bei­spiel an der Ent­wick­lung im Bereich der Him­mels­be­ob­ach­tun­gen […]

Als Polen Mit­te Novem­ber 1918 sei­ne Unab­hän­gig­keit zurück­ge­winnt, sind die meis­ten Opfer der Spa­ni­schen Grip­pe wahr­schein­lich bereits tot. Die größ­te Pan­de­mie der Mensch­heits­ge­schich­te und Polens wird nicht wirk­lich erkannt, son­dern nur als zusätz­li­ches Pro­blem und Bedro­hung gese­hen. Die sani­tä­ren und medi­zi­ni­schen Diens­te sind haupt­säch­lich mit dem Kampf gegen Typhus beschäf­tigt. Die Polen bau­en in die­ser […]

Archäo­lo­gie wird oft mit Ägyp­ten, Mumi­en und Kunst­schät­zen in Ver­bin­dung gebracht. Doch auch in Mit­tel­eu­ro­pa kön­nen fas­zi­nie­ren­de Fun­de Auf­se­hen erre­gen, wie die Him­mels­schei­be von Nebra zeigt. Lohnt sich Archäo­lo­gie auch im Osten Polens? Inter­na­tio­na­le Teams haben bereits wert­vol­le Objek­te aus der Zeit zwi­schen dem 10. und 13. Jahr­hun­dert im Osten Polens ent­deckt. Die Čer­ve­ni­schen Bur­gen […]

Was ver­ra­ten die Kno­chen von Niko­laus Koper­ni­kus (1473–1543) über den Mann, der „die Erde anhielt und die Son­ne in Bewe­gung setz­te“, uns also ein helio­zen­tri­sches Welt­bild bescher­te? Sind die im Grab gefun­de­nen Kno­chen wirk­lich die des welt­be­rühm­ten Astro­no­men? Wie sahen die Augen des Men­schen aus, der so viel in den Ster­nen­him­mel schau­te? Lässt sich so […]

2016 erin­nert Polen an sei­ne Chris­tia­ni­sie­rung vor 1050 Jah­ren. Die­se Zäsur hat sich nach­hal­tig auf die Geschich­te und Kul­tur Polens aus­ge­wirkt. Doch was kön­nen wir über die­se Epo­che der pol­ni­schen Geschich­te sagen? Inter­es­san­ter­wei­se ist auch die­se Geschich­te ein Teil der deutsch-pol­­­ni­­­schen Nach­bar­schaft und der deutsch-pol­­­ni­­­schen Kon­tak­te. Einer der ers­ten Chro­nis­ten pol­ni­scher Geschich­te war Thiet­mar von […]

In sei­nem Vor­trag prä­sen­tiert Prof. Myś­li­wiec die Ent­de­ckun­gen der pol­­­nisch-ägy­p­­­ti­­­schen archäo­lo­gi­schen Mis­si­on in Saq­qa­ra, dem zen­tra­len Teil der größ­ten alt­ägyp­ti­schen Königs­ne­kro­po­le. Das von den Archäo­lo­gen bis­her ver­nach­läs­sig­te Gebiet neben der Pyra­mi­de des Königs Djo­ser auf der West­sei­te des Monu­ments erwies sich als bedeu­ten­de Begräb­nis­stät­te des ägyp­ti­schen Adels aus zwei Epo­chen der pha­rao­ni­schen Geschich­te. Die Aus­gra­bun­gen […]

Im Vor­trag erklärt Prof. Porow­ski das von ihn ent­wi­ckel­te Hoch­druck­ver­fah­ren zur Her­stel­lung von Gal­­­li­um­­­ni­­­trid-Ein­­­kris­­­tal­­­len, für die er 2002 den Preis des pol­ni­schen Prä­si­den­ten für die bes­te Erfin­dung in der Kate­go­rie Pro­dukt oder Tech­no­lo­gie und 2013 den Preis der Pol­ni­schen Wis­sen­schafts­stif­tung im Bereich Che­mie und Mate­ri­al­wis­sen­schaft erhielt. Die­se Kris­tal­le lie­fern blau­es Licht und ste­hen im Ruf, […]

Im Vor­trag geht es um die Tra­di­tio­nen der Natur­wis­sen­schaf­ten in Polen seit dem 18 Jahr­hun­dert vor dem Hin­ter­grund der euro­päi­schen Ent­wick­lung der Wis­sen­schaf­ten sowie um die Ein­schät­zung der gegen­wär­ti­gen pol­ni­schen Inno­va­tio­nen im inter­na­tio­na­len Ver­gleich. Mehr über den Vor­tra­gen­den erfah­ren -> https://pl.wikipedia.org/wiki/Andrzej_Kajetan_Wr%C3%B3blewski Andrzej Kajet­an Wró­b­lew­ski ist einer der bedeu­tends­ten pol­ni­schen Phy­si­ker. Er stu­dier­te und arbei­te­te an […]