1050 Jah­re Tau­fe Miesz­kos und der Beginn der Chris­tia­ni­sie­rung Polens. Der Blick des säch­si­schen Chro­nis­ten Thiet­mar von Mer­se­burg auf die Ereig­nis­se

2016 erin­nert Polen an sei­ne Chris­tia­ni­sie­rung vor 1050 Jah­ren. Die­se Zäsur hat sich nach­hal­tig auf die Geschich­te und Kul­tur Polens aus­ge­wirkt. Doch was kön­nen wir über die­se Epo­che der pol­ni­schen Geschich­te sagen? Inter­es­san­ter­wei­se ist auch die­se Geschich­te ein Teil der deutsch-pol­ni­schen Nach­bar­schaft und der deutsch-pol­ni­schen Kon­tak­te. Einer der ers­ten Chro­nis­ten pol­ni­scher Geschich­te war Thiet­mar von Mer­se­burg. Er war auch der­je­ni­ge, der als ers­ter die Stadt Leip­zig, mit einem Hin­weis auf die Nach­bar­schaft Polens, schrift­lich erwähnt hat. Zu Leip­zig schrieb er in sei­ner Chro­nik: “Dann erkrank­te der wacke­re Bischof Eid, der eben mit gro­ßen Geschen­ken aus Polen zurück­ge­kehrt war, und gab am 20. Dezem­ber (1015) in der Burg Leip­zig (in urbe Libzi) Chris­tus sei­ne treue See­le zurück.”

Mehr erfah­ren Link -> https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_L%C3%BCbke

Chris­ti­an Lüb­ke stu­dier­te Sla­wis­tik und Ost­eu­ro­päi­sche Geschich­te an den Uni­ver­si­tä­ten Mün­chen und Gie­ßen. An letz­te­rer wur­de er zum The­ma „Nov­go­rod in der rus­si­schen Lite­ra­tur (bis zu den Deka­b­ris­ten)“ pro­mo­viert. Anschlie­ßend ver­folg­te er an der Jus­tus-Lie­big-Uni­ver­si­tät Gie­ßen wis­sen­schaft­li­che Tätig­kei­ten, bevor er für eben­sol­che an das Fried­rich-Meine­cke-Insti­tut der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin sowie zur His­to­ri­schen Kom­mis­si­on zu Ber­lin wech­sel­te. 1996 erfolg­te die Habi­li­ta­ti­on an der Frei­en Uni­ver­si­tät Ber­lin zum The­ma „Frem­de im öst­li­chen Euro­pa. Von Gesell­schaf­ten ohne Staat zu ver­staat­lich­ten Gesell­schaf­ten (9.–11. Jahr­hun­dert)“. Zwi­schen 1996 und 2007 fun­gier­te Lüb­ke als Pro­jekt­lei­ter am GWZO und hielt zeit­gleich, ab 1998 bis 2007 eine Pro­fes­sur für Ost­eu­ro­päi­sche Geschich­te an der Uni­ver­si­tät Greifs­wald. Zwi­schen 2007 und 2021 war Prof. Dr. Chris­ti­an Lüb­ke Direk­tor des Leib­niz-Insti­tuts für Geschich­te und Kul­tur des öst­li­chen Euro­pa (GWZO) in Leip­zig und damit ein­her­ge­hend Pro­fes­sor für die Geschich­te Ost­mit­tel­eu­ro­pas an der Uni­ver­si­tät Leip­zig.