Unabhängig davon, wo wir uns befinden: Wasser ist die Grundlage unserer Existenz. Aber ein Überfluss von Wasser kann tödlich sein. Überschwemmungen, Hochwasser und Starkregen – das sind Probleme, mit denen wir an vielen Orten der Welt zu tun haben. Das andere Extrem ist Wassermangel.
Zugang zu sauberem Wasser ist das wichtigste Menschenrecht – und die Wasserversorgung für alle Menschen auf unserem Planeten sicherzustellen, ist eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Im Zusammenhang mit dem Klimawandel und dem Bevölkerungswachstum ist die Wasserversorgung ein zivilisatorisches Schlüsselthema. Wassermangel assoziieren wir meist mit armen Regionen des globalen Südens, obwohl auch viele Regionen Europas – darunter auch Polen und Deutschland – nicht frei sind von Überflutungen und Trockenperioden.
Der Vortrag behandelt verschiedene Forschungsrichtungen der gegenwärtigen Hydrologie. Zugleich würdigt er die Rolle polnischer Wissenschaftler*innen im Bereich der Wasserforschung – insbesondere die Schaffung eines relativ neuen Forschungszweigs der Umwelt-Hydrodynamik, der es uns beispielsweise erlaubt, Mechanismen zu verstehen, die zuletzt an der Oder zu beobachten waren.
Mehr über den Vortragenden erfahren: https://pl.wikipedia.org/wiki/Paweł_Rowiński.
Paweł Mariusz Rowiński ist ein polnischer Hydrogeologe, Hydrodynamiker, Geophysiker, ordentlicher Professor am Institut für Geophysik der Polnischen Akademie der Wissenschaften, ordentliches Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Vizepräsident der Polnischen Akademie der Wissenschaften (2015–2018 und 2019–2022). Seine Spezialgebiete sind Umwelt-Hydrodynamik, Flussphysik, mathematische Modellierung und experimentelle Studien zu hydrologischen und hydrophysikalischen Prozessen. Rowińskis wichtigste wissenschaftliche Errungenschaften beziehen sich auf die Analyse der Mechanismen des turbulenten Massen- und Energietransports in fließenden Gewässern. Er hat auch eine Reihe von Arbeiten über statistische Methoden in der Hydrologie, intelligente Datenanalyse und die Folgen des Klimawandels verfasst.
Abbildung BU: © Tania Am / Getty Images / Adobe Stock (Ausschnitt)