Künstliche Intelligenz bewegte bereits den Schriftsteller Stanisław Lem, der 2021 100 Jahre alt geworden wäre. Doch was ist das eigentlich? Wie simuliert man menschliche Denkprozesse in einem Rechner? Kann KI intellektuelle Aufgaben des Menschen übernehmen?
Die Forschungen in diesem Bereich sind weit fortgeschritten. Das kann man zum Beispiel an der Entwicklung im Bereich der Himmelsbeobachtungen nachvollziehen. Von den Zeiten Galileo Galileis bis zum heute verwendeten virtuellen astronomischen Laboratorium, in dem die polybasierte Interferometrie verwendet wird, machte die Forschung atemberaubende Fortschritte. Auch die sog. „Industrie 4.0“ basiert auf KI und bringt Nutzen in Wirtschaft und Industrie. Zwei Lernprozesse – unterstütztes Lernen und Deep Learning (Tiefenlernen) – machen die KI für die Industrie anwendbar.
Aber wenn KI lernfähig ist – kann sie auch mit dem menschlichen Verstand gleichziehen? Kann KI zur „Vermenschlichung“ von Maschinen führen? Erreichen wir den Punkt der technologischen Singularität, an dem Algorithmen selbstständig und bewusst die Aufgabe ihrer Fortentwicklung übernehmen und „selbst“ die Richtung vorgeben? Werden wir bald Transhumanismus erleben, also die Erweiterung des menschlichen Geists mit technischen Mitteln?
Gleichzeitig wachsen Befürchtungen, aufgrund der KI könnte die Demokratie in eine „Algokratie“ – eine Herrschaft der Algorithmen – umgestaltet werden. Für Entscheidungen, die von Algorithmen getroffen werden, spricht ihre vermeintliche Objektivität, dagegen aber die Furcht vor Intransparenz bei verschiedenen Anwendungen. Folglich wird der Ruf nach erklärenden Modellen zur KI lauter.
Zum Vortrag -> Video: https://instytutpolski.pl/leipzig/2020/11/11/9‑jablonowski-vorlesung-kunstliche-intelligenz/.
Roman Słowiński ist Gründungsvorsitzender des Labors für intelligente Entscheidungsunterstützungssysteme am Institut für Informatik der Technischen Universität Poznań, Polen. Seit 2003 ist er Professor am Institut für Systemforschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau und ordentliches Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften, zugleich von 2019 bis 2022 deren Vizepräsident. Von 2016 bis 2019 war er an der Akademie Vorsitzender des Ausschusses für Informatik. Seit 2013 ist er Mitglied der Sektion Informatik der Academia Europaea, der 1988 gegründeten europäischen regierungsunabhängigen wissenschaftlichen Gesellschaft in London.
Abbildung BU: Mona Lisa mit Mundschutz © Pixabay