Veranstaltungen
Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint occaecat cupidatat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. Sed ut perspiciatis unde omnis iste natus error sit voluptatem accusantium doloremque laudantium, totam rem aperiam.
- Zeit: 14.–15. November 2024
- Ort: Leipzig
In diesem Jahr feiert die deutsch-polnische Wissenschaftsgesellschaft Societas Jablonoviana ihr 250-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass finden am 14. und 15. November 2024 Festveranstaltungen statt, die die reiche Geschichte der Societas Jablonoviana würdigen. Am 14. November 2024 wird von 18 bis 20 Uhr in den Räumen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften der Jabłonowski-Preis 2024 an Dr. […]
- Zeit: 23.–25. November 2022
- Ort: Breslau
Vom 23. bis 25. November 2022 fand an der Universität Breslau und im Hotel Mercure (Polen) die Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Multikulturalität im imperialen und post-imperialen Raum – Mittelosteuropa / Ostmitteleuropa / Mitteleuropa von der Vormoderne bis zur Postmoderne“ statt. Zu den Organisatoren gehörten die Societas Jablonoviana sowie unter anderem das Deutsche Historische Institut und die […]
- Zeit: 13.–19. November 2019
- Ort: Warschau
Vom 13. bis 19. November 2019 fand in Warschau die Konferenz „Die Zeit der Utopie 1989 – wie erinnern wir uns an den Fall des Kommunismus und wie lehren wir darüber“ statt. Zu den Organisatoren der Konferenz gehörten auch die Societas Jablonoviana sowie unter anderem das Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften […]
- Zeit: 8. Juni 2018
- Ort: Leipzig
Am 8. Juni 2018 fand in Leipzig eine spezielle Vorführung des Films „Marcowe Migdały“ sowie eine Diskussion mit Professor Andrzej Gwóźdź und Professor Miloš Řezník statt. Organisatoren des Treffens waren die Societas Jablonoviana und das Polnische Institut in Berlin.