Ver­an­stal­tun­gen

Lorem ipsum dolor sit amet con­sec­te­tur adi­pi­scing elit

Lorem ipsum dolor sit amet, con­sec­te­tur adi­pi­scing elit. Sed do eius­mod tem­por inci­didunt ut labo­re et dolo­re magna ali­qua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exer­ci­ta­ti­on ullam­co labo­ris nisi ut ali­quip ex ea com­mo­do con­se­quat. Duis aute irure dolor in repre­hen­de­rit in volupt­ate velit esse cil­lum dolo­re eu fugi­at nulla paria­tur. Excep­teur sint occae­cat cupi­da­tat non pro­ident, sunt in cul­pa qui offi­cia deser­unt mol­lit anim id est laborum. Sed ut per­spi­cia­tis unde omnis iste natus error sit volupt­atem accu­san­ti­um dolo­rem­que lau­dan­ti­um, totam rem ape­ri­am.

In die­sem Jahr fei­ert die deutsch-pol­­­ni­­­sche Wis­sen­schafts­ge­sell­schaft Socie­tas Jablo­no­vi­a­na ihr 250-jäh­ri­­­ges Jubi­lä­um. Aus die­sem Anlass fin­den am 14. und 15. Novem­ber 2024 Fest­ver­an­stal­tun­gen statt, die die rei­che Geschich­te der Socie­tas Jablo­no­vi­a­na wür­di­gen. Am 14. Novem­ber 2024 wird von 18 bis 20 Uhr in den Räu­men der Säch­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten der Jabło­­­no­­w­­­ski-Preis 2024 an Dr. […]

Vom 23. bis 25. Novem­ber 2022 fand an der Uni­ver­si­tät Bres­lau und im Hotel Mer­cu­re (Polen) die Inter­na­tio­na­le Wis­sen­schaft­li­che Kon­fe­renz „Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät im impe­ria­len und post-impe­ria­­­len Raum – Mit­tel­ost­eu­ro­pa / Ost­mit­tel­eu­ro­pa / Mit­tel­eu­ro­pa von der Vor­mo­der­ne bis zur Post­mo­der­ne“ statt. Zu den Orga­ni­sa­to­ren gehör­ten die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na sowie unter ande­rem das Deut­sche His­to­ri­sche Insti­tut und die […]

Vom 13. bis 19. Novem­ber 2019 fand in War­schau die Kon­fe­renz „Die Zeit der Uto­pie 1989 – wie erin­nern wir uns an den Fall des Kom­mu­nis­mus und wie leh­ren wir dar­über“ statt. Zu den Orga­ni­sa­to­ren der Kon­fe­renz gehör­ten auch die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na sowie unter ande­rem das Zen­trum für His­to­ri­sche For­schung der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten […]

Am 8. Juni 2018 fand in Leip­zig eine spe­zi­el­le Vor­füh­rung des Films „Mar­co­we Mig­dały“ sowie eine Dis­kus­si­on mit Pro­fes­sor Andrzej Gwóź­dź und Pro­fes­sor Miloš Řez­ník statt. Orga­ni­sa­to­ren des Tref­fens waren die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na und das Pol­ni­sche Insti­tut in Ber­lin.