Sci­ence in Pol­and – the tra­di­ti­on and the pre­sent

Im Vor­trag geht es um die Tra­di­tio­nen der Natur­wis­sen­schaf­ten in Polen seit dem 18 Jahr­hun­dert vor dem Hin­ter­grund der euro­päi­schen Ent­wick­lung der Wis­sen­schaf­ten sowie um die Ein­schät­zung der gegen­wär­ti­gen pol­ni­schen Inno­va­tio­nen im inter­na­tio­na­len Ver­gleich.

Mehr über den Vor­tra­gen­den erfah­ren -> https://pl.wikipedia.org/wiki/Andrzej_Kajetan_Wr%C3%B3blewski

Andrzej Kajet­an Wró­b­lew­ski ist einer der bedeu­tends­ten pol­ni­schen Phy­si­ker. Er stu­dier­te und arbei­te­te an der Uni­ver­si­tät War­schau, wo er pro­mo­viert und habi­li­tiert wur­de. In den Jah­ren 1975–1981 war er Direk­tor des Insti­tuts für Expe­ri­men­tal­phy­sik an der Uni­ver­si­tät War­schau, 1986–1989 Dekan der Fakul­tät für Phy­sik und 1989–1993 Rek­tor der Uni­ver­si­tät. Er ist ordent­li­cher Mit­glied der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, Vize­prä­si­dent der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Küns­te und Wis­sen­schaf­ten (Pol­ska Aka­de­mia Umie­jęt­ności). Zu sei­nen For­schungs­schwer­punk­ten gehört Phy­sik der Ele­men­tar­teil­chen und Geschich­te der Phy­sik im All­ge­mei­nen. Er ist Ehren­dok­tor von 4 Uni­ver­si­tä­ten (in Deutsch­land, USA, Schott­land und Polen).