Aktu­el­les

In die­sem Jahr fei­ert die deutsch-pol­­­ni­­­sche Wis­sen­schafts­ge­sell­schaft Socie­tas Jablo­no­vi­a­na ihr 250-jäh­ri­­­ges Jubi­lä­um. Aus die­sem Anlass fin­den am 14. und 15. Novem­ber 2024 Fest­ver­an­stal­tun­gen statt, die die rei­che Geschich­te der Socie­tas Jablo­no­vi­a­na wür­di­gen. Am 14. Novem­ber 2024 wird von 18 bis 20 Uhr in den Räu­men der Säch­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten […]

Die deutsch-pol­­­ni­­­sche Aus­stel­lung lädt ein, anhand der 250-jäh­ri­­­gen Geschich­te der Socie­tas Jablo­no­vi­a­na in Leip­zig das Phä­no­men wis­sen­schaft­li­cher Ver­net­zung über geo­gra­fi­sche und sprach­li­che Gren­zen hin­weg zu ent­de­cken. Auf fünf­zehn Schau­ta­feln wer­den die sich wan­deln­den Erwar­tun­gen und Wir­kungs­wei­sen einer Gelehr­ten­ge­sell­schaft vom 18. Jahr­hun­dert bis zu einem moder­nen Ver­ein des 21. Jahr­hun­derts dar­ge­stellt. […]

Der Vor­trag ist den künst­le­ri­schen Stif­tun­gen der Ver­tre­ter der Fami­lie Jabło­now­ski im 18. Jahr­hun­dert gewid­met — den Söh­nen und Enkeln von Het­man Sta­nisław Jabło­now­ski, begin­nend mit sei­nen Söh­nen: Jan Sta­nisław (1669–1731), Alek­san­der Jan Alek­san­der (1672–1723) und Enkeln von Sta­nisław Win­cen­ty (1694–1754), Jan Kajet­an (1699–17764) und Józef Alek­san­der (1711–1777). Anhand der […]

Neu­es For­schungs­pro­jekt an der Säch­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten: „Socie­tas Jablo­no­vi­a­na zu Leip­zig (1774–1992). Ein pol­ni­scher Bei­trag zur Wis­sen­schafts­ge­schich­te Sach­sens. Digi­ta­le Wis­sens­ba­sis“. Das For­schungs­pro­jekt zielt auf die Auf­ar­bei­tung der Geschich­te der Socie­tas Jablo­no­vi­a­na, deren Erfas­sung in einer digi­ta­len Wis­sens­ba­sis, sowie auf die Aus­ar­bei­tung neu­er Metho­den des Wis­sens­trans­fers in eine brei­te Öffent­lich­keit […]

Unab­hän­gig davon, wo wir uns befin­den: Was­ser ist die Grund­la­ge unse­rer Exis­tenz. Aber ein Über­fluss von Was­ser kann töd­lich sein. Über­schwem­mun­gen, Hoch­was­ser und Stark­re­gen – das sind Pro­ble­me, mit denen wir an vie­len Orten der Welt zu tun haben. Das ande­re Extrem ist Was­ser­man­gel. Zugang zu sau­be­rem Was­ser ist das […]

Vom 23. bis 25. Novem­ber 2022 fand an der Uni­ver­si­tät Bres­lau und im Hotel Mer­cu­re (Polen) die Inter­na­tio­na­le Wis­sen­schaft­li­che Kon­fe­renz „Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät im impe­ria­len und post-impe­ria­­­len Raum – Mit­tel­ost­eu­ro­pa / Ost­mit­tel­eu­ro­pa / Mit­tel­eu­ro­pa von der Vor­mo­der­ne bis zur Post­mo­der­ne“ statt. Zu den Orga­ni­sa­to­ren gehör­ten die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na sowie unter ande­rem das […]

Der Vor­trag setz­te am Ende der säch­­­sisch-pol­­­ni­­­schen Uni­on an, die durch die Tei­lung Polens ein­ge­lei­tet wur­de. An der Annul­lie­rung der Uni­on änder­te auch die Ver­fas­sung vom 3. Mai 1791 nichts, die das pol­ni­sche Staats­we­sen moder­ni­sie­ren soll­te und in der den Herr­schern Sach­sens aus dem Geschlecht der Wet­ti­ner der Königs­thron erb­lich […]

Künst­li­che Intel­li­genz beweg­te bereits den Schrift­stel­ler Sta­nisław Lem, der 2021 100 Jah­re alt gewor­den wäre. Doch was ist das eigent­lich? Wie simu­liert man mensch­li­che Denk­pro­zes­se in einem Rech­ner? Kann KI intel­lek­tu­el­le Auf­ga­ben des Men­schen über­neh­men? Die For­schun­gen in die­sem Bereich sind weit fort­ge­schrit­ten. Das kann man zum Bei­spiel an der […]

Als Polen Mit­te Novem­ber 1918 sei­ne Unab­hän­gig­keit zurück­ge­winnt, sind die meis­ten Opfer der Spa­ni­schen Grip­pe wahr­schein­lich bereits tot. Die größ­te Pan­de­mie der Mensch­heits­ge­schich­te und Polens wird nicht wirk­lich erkannt, son­dern nur als zusätz­li­ches Pro­blem und Bedro­hung gese­hen. Die sani­tä­ren und medi­zi­ni­schen Diens­te sind haupt­säch­lich mit dem Kampf gegen Typhus beschäf­tigt. […]