Polish Con­tri­bu­ti­on to new Gene­ra­ti­on of Light Sources

Im Vor­trag erklärt Prof. Porow­ski das von ihn ent­wi­ckel­te Hoch­druck­ver­fah­ren zur Her­stel­lung von Gal­li­um­ni­trid-Ein­kris­tal­len, für die er 2002 den Preis des pol­ni­schen Prä­si­den­ten für die bes­te Erfin­dung in der Kate­go­rie Pro­dukt oder Tech­no­lo­gie und 2013 den Preis der Pol­ni­schen Wis­sen­schafts­stif­tung im Bereich Che­mie und Mate­ri­al­wis­sen­schaft erhielt. Die­se Kris­tal­le lie­fern blau­es Licht und ste­hen im Ruf, das Sili­zi­um des 21. Jahr­hun­derts wer­den zu kön­nen. LED-Lampen und blaue Laser wer­den nun mit erwei­ter­ter Anwend­bar­keit in Polen pro­du­ziert. Im wahrs­ten Sin­ne mit Hoch­druck betrie­be­ne For­schun­gen zu Gal­li­um­ni­trid machen die­sen Kris­tall für Laser- und ande­re Licht­an­wen­dun­gen im Bereich der Halb­lei­ter­tech­nik, der Gift­stoff­dia­gnos­tik und Bild­pro­jek­ti­on nutz­bar. Der Nobel­preis für Phy­sik 2014 unter­streicht die Rele­vanz die­ses The­mas.

Mehr über den Vor­tra­gen­den erfah­ren -> https://en.wikipedia.org/wiki/Sylwester_Porowski

Syl­wes­ter Porow­ski ist Phy­si­ker, spe­zia­li­siert auf Fest­kör­per­phy­sik. Das Stu­di­um der Phy­sik und die Pro­mo­ti­on absol­vier­te er an der Uni­ver­si­tät War­schau. 1964–1972 lei­te­te er ein Labor für Halb­lei­ter­for­schung an der Pol­ni­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten, das 1972 als Labor für Phy­sik und Hoch­druck­tech­no­lo­gien „Uni­press“ wei­ter­wirk­te. Seit 2010 lei­tet er die­ses Labor. Er ist Mit­glied der Pol­ni­schen Phy­si­ka­li­schen Gesell­schaft, der Euro­päi­schen Phy­si­ka­li­schen Gesell­schaft und der AIRAPT Inter­na­tio­nal Asso­cia­ti­on for the Advance­ment of High Pres­su­re Sci­ence and Tech­no­lo­gy, deren Vor­sit­zen­der er von 1999 bis 2003 war.