Pro­jek­te

Deutsch-pol­ni­scher Wis­sen­schafts­dia­log

Als deutsch-pol­ni­sche Wis­sen­schafts­ge­sell­schaft, gemäß ihrer Sat­zung (§ 4), ver­folgt die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na, die Auf­ga­be „wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten, die sich mit der Erfor­schung der pol­ni­schen Kul­tur und der deutsch-pol­ni­schen Bezie­hun­gen in Ver­gan­gen­heit und Gegen­wart befas­sen, anzu­re­gen und zu unter­stüt­zen sowie eige­ne For­schungs­pro­jek­te durch­zu­füh­ren“.

Die deutsch-pol­­­ni­­­sche Aus­stel­lung lädt ein, anhand der 250-jäh­ri­­­gen Geschich­te der Socie­tas Jablo­no­vi­a­na in Leip­zig das Phä­no­men wis­sen­schaft­li­cher Ver­net­zung über geo­gra­fi­sche und sprach­li­che Gren­zen hin­weg zu ent­de­cken. Auf fünf­zehn Schau­ta­feln wer­den die sich wan­deln­den Erwar­tun­gen und Wir­kungs­wei­sen einer Gelehr­ten­ge­sell­schaft vom 18. Jahr­hun­dert bis zu einem moder­nen Ver­ein des 21. Jahr­hun­derts dar­ge­stellt. So las­sen sich drei unter­scheid­ba­re […]

Neu­es For­schungs­pro­jekt an der Säch­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten: „Socie­tas Jablo­no­vi­a­na zu Leip­zig (1774–1992). Ein pol­ni­scher Bei­trag zur Wis­sen­schafts­ge­schich­te Sach­sens. Digi­ta­le Wis­sens­ba­sis“. Das For­schungs­pro­jekt zielt auf die Auf­ar­bei­tung der Geschich­te der Socie­tas Jablo­no­vi­a­na, deren Erfas­sung in einer digi­ta­len Wis­sens­ba­sis, sowie auf die Aus­ar­bei­tung neu­er Metho­den des Wis­sens­trans­fers in eine brei­te Öffent­lich­keit ab. Der Ursprung der Socie­tas […]

Gemein­sam mit dem His­to­ri­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät War­schau führ­te die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na das Pro­jekt „Gegen­ge­schich­te – Dis­si­den­te Dis­kur­se über die Gewalt­er­fah­run­gen im Zwei­ten Welt­krieg im Ost­mit­tel­eu­ro­pa der 80er Jah­re“ durch, das im Rah­men des Pro­gramms Geschichts­werk­statt Euro­pa von der Stif­tung Erin­ne­rung, Ver­ant­wor­tung, Zukunft geför­dert und vom Insti­tut für ange­wand­te Geschich­te (Frankfurt/Oder) unter­stützt wur­de. Neun jun­ge […]

Säch­­­sisch-pol­­­ni­­­sche Kon­tak­te im Buch- und Ver­lags­we­sen erhiel­ten ent­schei­den­de Impul­se durch die Bil­dung der säch­­­sisch-pol­­­ni­­­schen Uni­on, waren jedoch auch das Ergeb­nis frü­he­rer inten­si­ver kul­tu­rel­ler Ver­bin­dun­gen zwi­schen den deut­schen Län­dern und Polen. Einen gro­ßen Ein­fluss auf die Her­aus­bil­dung des früh­auf­klä­re­ri­schen Gedan­ken­gu­tes in Polen übte die deut­sche Gelehr­ten­welt aus (z. B. Chris­ti­an Wolff, Johann Chris­toph Gott­sched oder Chris­ti­an […]