Projekte
Deutsch-polnischer Wissenschaftsdialog
Als deutsch-polnische Wissenschaftsgesellschaft, gemäß ihrer Satzung (§ 4), verfolgt die Societas Jablonoviana, die Aufgabe „wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit der Erforschung der polnischen Kultur und der deutsch-polnischen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart befassen, anzuregen und zu unterstützen sowie eigene Forschungsprojekte durchzuführen“.
- Projektleitung: Dr. Ewa Tomicka-Krumrey und Willi Hameister (Arbeitsstelle „Societas Jablonoviana“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften)
- Zeitraum: 15.11.2024 — 31.03.2025 | Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig | Markt 10, 04109 Leipzig
- Förderung: Kulturamt der Stadt Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften und weitere Partner
Die deutsch-polnische Ausstellung lädt ein, anhand der 250-jährigen Geschichte der Societas Jablonoviana in Leipzig das Phänomen wissenschaftlicher Vernetzung über geografische und sprachliche Grenzen hinweg zu entdecken. Auf fünfzehn Schautafeln werden die sich wandelnden Erwartungen und Wirkungsweisen einer Gelehrtengesellschaft vom 18. Jahrhundert bis zu einem modernen Verein des 21. Jahrhunderts dargestellt. So lassen sich drei unterscheidbare […]
- Projektleitung: Dr. Ewa Tomicka-Krumrey
- Zeitraum: Juli 2024 bis Dezember 2025
- Förderung: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Neues Forschungsprojekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften: „Societas Jablonoviana zu Leipzig (1774–1992). Ein polnischer Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Sachsens. Digitale Wissensbasis“. Das Forschungsprojekt zielt auf die Aufarbeitung der Geschichte der Societas Jablonoviana, deren Erfassung in einer digitalen Wissensbasis, sowie auf die Ausarbeitung neuer Methoden des Wissenstransfers in eine breite Öffentlichkeit ab. Der Ursprung der Societas […]
- Projektleitung: Dr. Stefan Stach und Dr. Pete Hallama
- Zeitraum: 2009
- Förderung: Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft
Gemeinsam mit dem Historischen Institut der Universität Warschau führte die Societas Jablonoviana das Projekt „Gegengeschichte – Dissidente Diskurse über die Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg im Ostmitteleuropa der 80er Jahre“ durch, das im Rahmen des Programms Geschichtswerkstatt Europa von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft gefördert und vom Institut für angewandte Geschichte (Frankfurt/Oder) unterstützt wurde. Neun junge […]
- Projektleitung: Dr. Ewa Tomicka-Krumrey
- Zeitraum: 1996 — 1998
- Förderung: Ossolineum-Bibliothek Wrocław
Sächsisch-polnische Kontakte im Buch- und Verlagswesen erhielten entscheidende Impulse durch die Bildung der sächsisch-polnischen Union, waren jedoch auch das Ergebnis früherer intensiver kultureller Verbindungen zwischen den deutschen Ländern und Polen. Einen großen Einfluss auf die Herausbildung des frühaufklärerischen Gedankengutes in Polen übte die deutsche Gelehrtenwelt aus (z. B. Christian Wolff, Johann Christoph Gottsched oder Christian […]