Jubiläumsfeier 250-Jahre Societas Jablonoviana
In diesem Jahr feiert die deutsch-polnische Wissenschaftsgesellschaft Societas Jablonoviana ihr 250-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass finden am 14. und 15. November 2024 Festveranstaltungen statt, die die reiche Geschichte der Societas Jablonoviana würdigen. Am 14. November 2024 wird von 18 bis 20 Uhr in den Räumen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften der Jabłonowski-Preis 2024 an Dr. […]
Mobile Ausstellung | 250 Jahre Societas Jablonoviana — Polen, Sachsen und Leipzig. Wissenschaftliche Traditionen und Vernetzungen
Die deutsch-polnische Ausstellung lädt ein, anhand der 250-jährigen Geschichte der Societas Jablonoviana in Leipzig das Phänomen wissenschaftlicher Vernetzung über geografische und sprachliche Grenzen hinweg zu entdecken. Auf fünfzehn Schautafeln werden die sich wandelnden Erwartungen und Wirkungsweisen einer Gelehrtengesellschaft vom 18. Jahrhundert bis zu einem modernen Verein des 21. Jahrhunderts dargestellt. So lassen sich drei unterscheidbare […]
Kunststiftungen der polnischen Adelsfamilie Jabłonowski im 18. Jahrhundert
Der Vortrag ist den künstlerischen Stiftungen der Vertreter der Familie Jabłonowski im 18. Jahrhundert gewidmet — den Söhnen und Enkeln von Hetman Stanisław Jabłonowski, beginnend mit seinen Söhnen: Jan Stanisław (1669–1731), Aleksander Jan Aleksander (1672–1723) und Enkeln von Stanisław Wincenty (1694–1754), Jan Kajetan (1699–17764) und Józef Aleksander (1711–1777). Anhand der aufeinanderfolgenden Stiftungsinitiative soll die Frage […]
Wissensbasis Societas Jablonoviana
Neues Forschungsprojekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften: „Societas Jablonoviana zu Leipzig (1774–1992). Ein polnischer Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Sachsens. Digitale Wissensbasis“. Das Forschungsprojekt zielt auf die Aufarbeitung der Geschichte der Societas Jablonoviana, deren Erfassung in einer digitalen Wissensbasis, sowie auf die Ausarbeitung neuer Methoden des Wissenstransfers in eine breite Öffentlichkeit ab. Der Ursprung der Societas […]
Die Jablonowski-Straße
Bei der Parzellierung des ehemaligen Vorwerks „Zum Kurprinzen“ wurde eine Straße angelegt und erhielt mit Beschluss vom 8. Mai 1880 den Namen Jablonowsky-Straße. Im Zusammenhang mit der Errichtung der „Schule am Addis-Abeba-Platz (Grundschule der Stadt Leipzig)“ auf der östlichen Grünfläche wurde die Jablonowski-Straße zu deren Vorplatz bestimmt und dem öffentlichen Verkehr entzogen. Am 15. Juli […]
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften
Mit der Societas Jablonoviana schaffte es Aleksander Józef Jabłonowski erstmals, eine Gesellschaft in Leipzig zu etablieren, die dem Vorbild der westeuropäischen Akademien (Académie française und Royal Society – so in der Gründungsurkunde) sowie dem von Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 geprägten Ideal einer Akademie zum Austausch von Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen entsprach. In der Mitte […]
Mäzen für Leipzig
Aus Dankbarkeit zum Kurfürsten Friedrich August II., welcher inzwischen zum sächsischen König gekrönt wurde, beauftragte Jabłonowski den Leipziger Bildhauer Adam Friedrich Oeser, ein Denkmal anzufertigen, das er vor seinem Haus „Zum Kurprinzen“ aufstellen lassen wollte. Nach dem Tod Jabłonowskis veranlasste der Rat der Stadt Leipzig die Fertigstellung des Denkmals, das am 3. August 1780 auf […]
Letzte Ruhe
Am 1. März 1777 starb Jabłonowski in Leipzig. Sein Herz fand den letzten Ruheort in der römisch-katholischen Horapelle der Pleißenburg. Die Urne aus weißem Marmor, die ebenfalls von Adam Friedrich Oeser geschaffen wurde, beherbergt nur sein Herz. Der Urnensockel trägt die lateinische Inschrift: „Apud eos cor suum hac in urna quiescere voluit, quos dilexit.“ (zu […]
Aus der Stiftungsurkunde…
„Die jährliche Sitzung, welche im Prachtgemach unseres fürstlichen Jablonowski’schen Hauses hier in Leipzig für alle Zeiten stattfinden soll, möge der Präsident durch eine Rede eröffnen, welche sich auf die aufgestellten Preisfragen bezieht. Geschlossen soll diese aber werden mit einer Rede, in der unsere Liebe zur Kunst und Wissenschaft Erwähnung finden soll. Nach Schluss der Sitzung […]
Fundatio Perpetua
Sein langjähriges Ziel erreichte Jabłonowski 1774 mit der Bestätigung der Stiftungsurkunde der Societas Jablonoviana durch Friedrich August III. (reg. 1763–1806). Die Gesellschaft bestand aus sechs bis acht Mitgliedern und einem Sekretär. Der jährliche Festakt zu Ehren der Gewinner der Preisfragen fand in Jabłonowskis Wohnhaus „Zum Kurprinzen“ statt und wurde mit Stiftungsgeldern finanziert.