Aktu­el­les

Künst­li­che Intel­li­genz beweg­te bereits den Schrift­stel­ler Sta­nisław Lem, der 2021 100 Jah­re alt gewor­den wäre. Doch was ist das eigent­lich? Wie simu­liert man mensch­li­che Denk­pro­zes­se in einem Rech­ner? Kann KI intel­lek­tu­el­le Auf­ga­ben des Men­schen über­neh­men? Die For­schun­gen in die­sem Bereich sind weit fort­ge­schrit­ten. Das kann man zum Bei­spiel an der […]

Als Polen Mit­te Novem­ber 1918 sei­ne Unab­hän­gig­keit zurück­ge­winnt, sind die meis­ten Opfer der Spa­ni­schen Grip­pe wahr­schein­lich bereits tot. Die größ­te Pan­de­mie der Mensch­heits­ge­schich­te und Polens wird nicht wirk­lich erkannt, son­dern nur als zusätz­li­ches Pro­blem und Bedro­hung gese­hen. Die sani­tä­ren und medi­zi­ni­schen Diens­te sind haupt­säch­lich mit dem Kampf gegen Typhus beschäf­tigt. […]

Vom 13. bis 19. Novem­ber 2019 fand in War­schau die Kon­fe­renz „Die Zeit der Uto­pie 1989 – wie erin­nern wir uns an den Fall des Kom­mu­nis­mus und wie leh­ren wir dar­über“ statt. Zu den Orga­ni­sa­to­ren der Kon­fe­renz gehör­ten auch die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na sowie unter ande­rem das Zen­trum für His­to­ri­sche For­schung […]

Archäo­lo­gie wird oft mit Ägyp­ten, Mumi­en und Kunst­schät­zen in Ver­bin­dung gebracht. Doch auch in Mit­tel­eu­ro­pa kön­nen fas­zi­nie­ren­de Fun­de Auf­se­hen erre­gen, wie die Him­mels­schei­be von Nebra zeigt. Lohnt sich Archäo­lo­gie auch im Osten Polens? Inter­na­tio­na­le Teams haben bereits wert­vol­le Objek­te aus der Zeit zwi­schen dem 10. und 13. Jahr­hun­dert im Osten […]

Was ver­ra­ten die Kno­chen von Niko­laus Koper­ni­kus (1473–1543) über den Mann, der „die Erde anhielt und die Son­ne in Bewe­gung setz­te“, uns also ein helio­zen­tri­sches Welt­bild bescher­te? Sind die im Grab gefun­de­nen Kno­chen wirk­lich die des welt­be­rühm­ten Astro­no­men? Wie sahen die Augen des Men­schen aus, der so viel in den […]

Am 8. Juni 2018 fand in Leip­zig eine spe­zi­el­le Vor­füh­rung des Films „Mar­co­we Mig­dały“ sowie eine Dis­kus­si­on mit Pro­fes­sor Andrzej Gwóź­dź und Pro­fes­sor Miloš Řez­ník statt. Orga­ni­sa­to­ren des Tref­fens waren die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na und das Pol­ni­sche Insti­tut in Ber­lin.

[…]

2016 erin­nert Polen an sei­ne Chris­tia­ni­sie­rung vor 1050 Jah­ren. Die­se Zäsur hat sich nach­hal­tig auf die Geschich­te und Kul­tur Polens aus­ge­wirkt. Doch was kön­nen wir über die­se Epo­che der pol­ni­schen Geschich­te sagen? Inter­es­san­ter­wei­se ist auch die­se Geschich­te ein Teil der deutsch-pol­­­ni­­­schen Nach­bar­schaft und der deutsch-pol­­­ni­­­schen Kon­tak­te. Einer der ers­ten Chro­nis­ten […]

In sei­nem Vor­trag prä­sen­tiert Prof. Myś­li­wiec die Ent­de­ckun­gen der pol­­­nisch-ägy­p­­­ti­­­schen archäo­lo­gi­schen Mis­si­on in Saq­qa­ra, dem zen­tra­len Teil der größ­ten alt­ägyp­ti­schen Königs­ne­kro­po­le. Das von den Archäo­lo­gen bis­her ver­nach­läs­sig­te Gebiet neben der Pyra­mi­de des Königs Djo­ser auf der West­sei­te des Monu­ments erwies sich als bedeu­ten­de Begräb­nis­stät­te des ägyp­ti­schen Adels aus zwei Epo­chen […]

Im Vor­trag erklärt Prof. Porow­ski das von ihn ent­wi­ckel­te Hoch­druck­ver­fah­ren zur Her­stel­lung von Gal­­­li­um­­­ni­­­trid-Ein­­­kris­­­tal­­­len, für die er 2002 den Preis des pol­ni­schen Prä­si­den­ten für die bes­te Erfin­dung in der Kate­go­rie Pro­dukt oder Tech­no­lo­gie und 2013 den Preis der Pol­ni­schen Wis­sen­schafts­stif­tung im Bereich Che­mie und Mate­ri­al­wis­sen­schaft erhielt. Die­se Kris­tal­le lie­fern blau­es […]