Aktuelles
- Jabłonowski-Vorlesung
Künstliche Intelligenz bewegte bereits den Schriftsteller Stanisław Lem, der 2021 100 Jahre alt geworden wäre. Doch was ist das eigentlich? Wie simuliert man menschliche Denkprozesse in einem Rechner? Kann KI intellektuelle Aufgaben des Menschen übernehmen? Die Forschungen in diesem Bereich sind weit fortgeschritten. Das kann man zum Beispiel an der […]
- Jabłonowski-Vorlesung
Als Polen Mitte November 1918 seine Unabhängigkeit zurückgewinnt, sind die meisten Opfer der Spanischen Grippe wahrscheinlich bereits tot. Die größte Pandemie der Menschheitsgeschichte und Polens wird nicht wirklich erkannt, sondern nur als zusätzliches Problem und Bedrohung gesehen. Die sanitären und medizinischen Dienste sind hauptsächlich mit dem Kampf gegen Typhus beschäftigt. […]
- Veranstaltung
Vom 13. bis 19. November 2019 fand in Warschau die Konferenz „Die Zeit der Utopie 1989 – wie erinnern wir uns an den Fall des Kommunismus und wie lehren wir darüber“ statt. Zu den Organisatoren der Konferenz gehörten auch die Societas Jablonoviana sowie unter anderem das Zentrum für Historische Forschung […]
- Jabłonowski-Vorlesung
Archäologie wird oft mit Ägypten, Mumien und Kunstschätzen in Verbindung gebracht. Doch auch in Mitteleuropa können faszinierende Funde Aufsehen erregen, wie die Himmelsscheibe von Nebra zeigt. Lohnt sich Archäologie auch im Osten Polens? Internationale Teams haben bereits wertvolle Objekte aus der Zeit zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert im Osten […]
- Jabłonowski-Vorlesung
Was verraten die Knochen von Nikolaus Kopernikus (1473–1543) über den Mann, der „die Erde anhielt und die Sonne in Bewegung setzte“, uns also ein heliozentrisches Weltbild bescherte? Sind die im Grab gefundenen Knochen wirklich die des weltberühmten Astronomen? Wie sahen die Augen des Menschen aus, der so viel in den […]
- Veranstaltung
Am 8. Juni 2018 fand in Leipzig eine spezielle Vorführung des Films „Marcowe Migdały“ sowie eine Diskussion mit Professor Andrzej Gwóźdź und Professor Miloš Řezník statt. Organisatoren des Treffens waren die Societas Jablonoviana und das Polnische Institut in Berlin.
[…]- Jabłonowski-Vorlesung
2016 erinnert Polen an seine Christianisierung vor 1050 Jahren. Diese Zäsur hat sich nachhaltig auf die Geschichte und Kultur Polens ausgewirkt. Doch was können wir über diese Epoche der polnischen Geschichte sagen? Interessanterweise ist auch diese Geschichte ein Teil der deutsch-polnischen Nachbarschaft und der deutsch-polnischen Kontakte. Einer der ersten Chronisten […]
- Jabłonowski-Vorlesung
In seinem Vortrag präsentiert Prof. Myśliwiec die Entdeckungen der polnisch-ägyptischen archäologischen Mission in Saqqara, dem zentralen Teil der größten altägyptischen Königsnekropole. Das von den Archäologen bisher vernachlässigte Gebiet neben der Pyramide des Königs Djoser auf der Westseite des Monuments erwies sich als bedeutende Begräbnisstätte des ägyptischen Adels aus zwei Epochen […]
- Jabłonowski-Vorlesung
Im Vortrag erklärt Prof. Porowski das von ihn entwickelte Hochdruckverfahren zur Herstellung von Galliumnitrid-Einkristallen, für die er 2002 den Preis des polnischen Präsidenten für die beste Erfindung in der Kategorie Produkt oder Technologie und 2013 den Preis der Polnischen Wissenschaftsstiftung im Bereich Chemie und Materialwissenschaft erhielt. Diese Kristalle liefern blaues […]