29.03.2025 | Die Societas Jablonoviana lud gemeinsam mit dem Polnischen Institut die Nobelpreisträgerin für Literatur Olga Tokarczuk nach Leipzig ein. Anlässlich der Leipziger Buchmesse wurde die polnische Autorin in feierlichem Rahmen in die Sächsische Akademie der Künste aufgenommen. Der Festakt vor großem Publikum wurde durch eine Lesung aus ihren neuesten Roman “Empusion. Eine natur(un)heilkundliche Schauergeschichte” und ein Gespräch mit ihrem Übersetzter Dr. Lothar Quinkenstein ergänzt.
Die bislang neun Romane und drei Erzählbände der in Wrocław lebenden Autorin wurden in 37 Sprachen übersetzt und mit mehreren polnischen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Olga Tokarczuk thematisiert dort in erster Linie ihre schlesische Heimat. Dabei schafft sie es die Region mit einem poetischen, empathischen und neugierigen Blick zu fassen, der sich nicht von kulturellen und nationalen Konflikten übermannen lässt. Dass Tokarczuk Schlesien als historisch auch deutsch geprägte Landschaft zum Handlungsort unterschiedlicher Erzählungen macht, lässt sie zu einer Protagonistin der polnisch-deutschen Literaturkontakte werden. So versetzt sie die Leserinnen und Leser auch in ihrem zuletzt erschienenen Buch „Empusion“ in das noch preußische Schlesien, in dem ihr Protagonist, der 24-jährige Ingenieurstudent Mieczysław Wojnicz aus Lemberg auf Lungenkur geht. Die dabei aufeinandertreffende Vorkriegsgesellschaft des Jahres 1913 diskutiert Themen von Natur, Tod und Weiblichkeit. Die historische deutsch-polnische Konstellation Schlesiens wird dabei organisch gefüllt und nicht wie so oft problematisiert oder die kulturellen und sprachlichen Identitäten gegeneinander ausgespielt.
Dr. Lothar Quinkenstein wurde 2017 von der Societas Jablonoviana mit dem Jabłonowski-Preis ausgezeichnet. Schwerpunkt seiner Texte sind deutsch-polnische Themen, Erinnerungsfragen im deutsch-polnisch-jüdischen Kontext und die Wahrnehmung von Polen und Mitteleuropa.
Gemeinsam mit dem Polnischen Institut und der Sächsischen Akademie der Künste lud die Societas Jablonoviana für den 29.03.2025, 20 Uhr in die Leipziger Bibliotheca Albertina – Lesesaal West (Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig) ein.
Die Veranstaltung wurde von der Europäischen Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur unterstützt.