Societas Jablonoviana zu Leipzig. Wissenschaft vernezten seit 1774
Die Societas Jablonoviana (ehemals Fürstlich Jablonowskische Gesellschaft der Wisenschaften zu Leipzig) ist eine deutsch-polnische Wissenschaftsgesellschaft, die in traditionsreicher Verbindung mit der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften steht. Sie wurde 1774 vom Reichsfürsten und polnischen Förderer der Wissenschaften Józef Aleksander Jabłonowski mittels einer Stiftung an der Leipziger Universität gegründet. Heute fördert die Gesellschaft, als eingetragener Verein, deutsch-polnische Wissenschafts- und Kulturbeziehungen.
Societas Jablonoviana zu Leipzig. Wissenschaft vernetzen seit 1774
Die Societas Jablonoviana ist eine deutsch-polnische Wissenschaftsgesellschaft, die in traditionsreicher Verbindung mit der Universität Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften steht. Sie wurde 1774 vom Reichsfürsten und polnischen Förderer der Wissenschaften Józef Aleksander Jabłonowski vermittels einer Stiftung an der Universität gegründet. Heute fördert die Gesellschaft, als eingetragener Verein, deutsch-polnische Wissenschafts- und Kulturbeziehungen.
Jabłonowski-Preis
Die Societas Jablonoviana fördert den deutsch-polnischen Kultur- und Wissenschaftsdialog mit der Vergabe des Jablonowski-Preises. Die alte Tradition wurde 1999 neu belebt. Alle zwei Jahre werden junge Wissenschaftler und Publizisten aus Polen und Deutschland ausgezeichnet, die den Blick auf das eigene oder das andere Land schärfen. Der Jabłonowski-Preis setzt sich aus der historischen Medaille und dem Preisgeld zusammen. Das Preisgeld stiftet seit 2009 die Universität Leipzig. Mit der Vergabe des Preises knüpft die Gesellschaft heute an die alte Tradition aus dem 18. Jahrhundert.

Iam scintilliam excitavi … (Ich habe den Funken entfacht …)
JÓZEF ALEKSANDER JABŁONOWSKI
Einst Polnische Stiftung in Leipzig…
Józef Aleksander Jabłonowski (1711–1777) gründete an der Universität Leipzig eine Gesellschaft der Wissenschaften, die laut der Stiftungsurkunde „fundatio perpetua“ jährlich Preisfragen aus der Mathematik/Physik, der Ökonomie und vor allem aus der polnischen/slawischen Geschichte ausschrieb und die besten Arbeiten mit dem Jabłonowski-Preis auszeichnete. Das für die Gesellschaft veorgesehene Kapital von 2.653 Dukaten legte Jabłonowski in Danzig an. Die Gesellschaft nahm ihre Tätigkeit in Leipzig bereits 1769 auf, die offizielle Bestätigung erteilte der sächsische Kurfürst Friedrich August III. im Jahre 1774.
Neueste Veranstaltungen
- Veranstaltungen
29.03.2025 | Die Societas Jablonoviana lud gemeinsam mit dem Polnischen Institut die Nobelpreisträgerin für Literatur Olga Tokarczuk nach Leipzig ein. Anlässlich der Leipziger Buchmesse wurde die polnische Autorin in feierlichem Rahmen in die Sächsische Akademie der Künste aufgenommen. Der Festakt vor großem Publikum wurde durch eine Lesung aus ihren neuesten […]
- Veranstaltungen
Im November 2024 begann die Societas Jablonoviana ihren Jubiläumszeitraum 2024–2027 mit einer Reihe von Veranstaltungen. Unter anderem die Verleihung des Jabłonowski-Preises 2024 und die Jabłonowski-Vorlesung fanden im Beisein hochrangiger Gäste und in festlichem Rahmen statt. Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und das Polnische Institut Berlin, Filiale Leipzig stellten für die […]
- Projekte
Die deutsch-polnische Ausstellung lädt ein, anhand der 250-jährigen Geschichte der Societas Jablonoviana in Leipzig das Phänomen wissenschaftlicher Vernetzung über geografische und sprachliche Grenzen hinweg zu entdecken. Auf fünfzehn Schautafeln werden die sich wandelnden Erwartungen und Wirkungsweisen einer Gelehrtengesellschaft vom 18. Jahrhundert bis zu einem modernen Verein des 21. Jahrhunderts dargestellt. […]
- Vorlesungen
Der Vortrag ist den künstlerischen Stiftungen der Vertreter der Familie Jabłonowski im 18. Jahrhundert gewidmet — den Söhnen und Enkeln von Hetman Stanisław Jabłonowski, beginnend mit seinen Söhnen: Jan Stanisław (1669–1731), Aleksander Jan Aleksander (1672–1723) und Enkeln von Stanisław Wincenty (1694–1754), Jan Kajetan (1699–17764) und Józef Aleksander (1711–1777). Anhand der […]
- Projekte
Seit Sommer 2024 läuft an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das Projekt „Societas Jablonoviana zu Leipzig (1774–1992). Ein polnischer Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte Sachsens. Digitale Wissensbasis“. Das Projekt wird in der Arbeitsstelle „Societas Jablonoviana“ in Verbindung mit der Philologisch-Historischen Klasse und dem KompetenzwerkD durchgeführt.Das Ziel ist die Aufarbeitung der […]
- Vorlesungen
Unabhängig davon, wo wir uns befinden: Wasser ist die Grundlage unserer Existenz. Aber ein Überfluss von Wasser kann tödlich sein. Überschwemmungen, Hochwasser und Starkregen – das sind Probleme, mit denen wir an vielen Orten der Welt zu tun haben. Das andere Extrem ist Wassermangel. Zugang zu sauberem Wasser ist das […]
- Veranstaltungen
Vom 23. bis 25. November 2022 fand an der Universität Breslau und im Hotel Mercure (Polen) die Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Multikulturalität im imperialen und post-imperialen Raum – Mittelosteuropa / Ostmitteleuropa / Mitteleuropa von der Vormoderne bis zur Postmoderne“ statt. Zu den Organisatoren gehörten die Societas Jablonoviana sowie unter anderem das […]
- Vorlesungen
Der Vortrag setzte am Ende der sächsisch-polnischen Union an, die durch die Teilung Polens eingeleitet wurde. An der Annullierung der Union änderte auch die Verfassung vom 3. Mai 1791 nichts, die das polnische Staatswesen modernisieren sollte und in der den Herrschern Sachsens aus dem Geschlecht der Wettiner der Königsthron erblich […]
- Vorlesungen
Künstliche Intelligenz bewegte bereits den Schriftsteller Stanisław Lem, der 2021 100 Jahre alt geworden wäre. Doch was ist das eigentlich? Wie simuliert man menschliche Denkprozesse in einem Rechner? Kann KI intellektuelle Aufgaben des Menschen übernehmen? Die Forschungen in diesem Bereich sind weit fortgeschritten. Das kann man zum Beispiel an der […]