Jablo­now­ski­sche Gesell­schaft der Wis­sen­schaf­ten zu Leip­zig gegr. 1774

Die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na ist eine deutsch-pol­ni­sche Wis­sen­schafts­ge­sell­schaft, die in tra­di­ti­ons­rei­cher Ver­bin­dung mit der Uni­ver­si­tät Leip­zig und der Säch­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten steht. Sie wur­de 1774 vom Reichs­fürs­ten und pol­ni­schen För­de­rer der Wis­sen­schaf­ten Józef Alek­san­der Jabło­now­ski ver­mit­tels einer Stif­tung an der Uni­ver­si­tät gegrün­det. Heu­te för­dert die Gesell­schaft, als ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein, deutsch-pol­ni­sche Wis­sen­schafts- und Kul­tur­be­zie­hun­gen.

Jablo­now­ski­sche Gesell­schaft der Wis­sen­schaf­ten zu Leip­zig gegr. 1774

Die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na ist eine deutsch-pol­ni­sche Wis­sen­schafts­ge­sell­schaft, die in tra­di­ti­ons­rei­cher Ver­bin­dung mit der Uni­ver­si­tät Leip­zig und der Säch­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten steht. Sie wur­de 1774 vom Reichs­fürs­ten und pol­ni­schen För­de­rer der Wis­sen­schaf­ten Józef Alek­san­der Jabło­now­ski ver­mit­tels einer Stif­tung an der Uni­ver­si­tät gegrün­det. Heu­te för­dert die Gesell­schaft, als ein­ge­tra­ge­ner Ver­ein, deutsch-pol­ni­sche Wis­sen­schafts- und Kul­tur­be­zie­hun­gen.

Ver­net­zung. For­schung. Aus­tausch. Deutsch-Pol­nisch.

Jabło­now­ski-Preis

Die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na för­dert den deutsch-pol­ni­schen Kul­tur- und Wis­sen­schafts­dia­log mit der Ver­ga­be des Jablo­now­ski-Prei­ses. Die alte Tra­di­ti­on wur­de 1999 neu belebt. Alle zwei Jah­re wer­den jun­ge Wis­sen­schaft­ler und Publi­zis­ten aus Polen und Deutsch­land aus­ge­zeich­net, die den Blick auf das eige­ne oder das ande­re Land schär­fen. Der Jabło­now­ski-Preis setzt sich aus der his­to­ri­schen Medail­le und dem Preis­geld zusam­men. Das Preis­geld stif­tet seit 2009 die Uni­ver­si­tät Leip­zig. Mit der Ver­ga­be des Prei­ses knüpft die Gesell­schaft heu­te an die alte Tra­di­ti­on aus dem 18. Jahr­hun­dert.

Iam scin­til­liam exci­ta­vi … (Ich habe den Fun­ken ent­facht …)

Einst Pol­ni­sche Stif­tung in Leip­zig…

Józef Alek­san­der Jabło­now­ski (1711–1777) grün­de­te an der Uni­ver­si­tät Leip­zig eine Gesell­schaft der Wis­sen­schaf­ten, die laut der Stif­tungs­ur­kun­de „fun­da­tio per­pe­tua“ jähr­lich Preis­fra­gen aus der Mathematik/Physik, der Öko­no­mie und vor allem aus der polnischen/slawischen Geschich­te aus­schrieb und die bes­ten Arbei­ten mit dem Jabło­now­ski-Preis aus­zeich­ne­te. Das für die Gesell­schaft veor­ge­se­he­ne Kapi­tal von 2.653 Duka­ten leg­te Jabło­now­ski in Dan­zig an. Die Gesell­schaft nahm ihre Tätig­keit in Leip­zig bereits 1769 auf, die offi­zi­el­le Bestä­ti­gung erteil­te der säch­si­sche Kur­fürst Fried­rich August III. im Jah­re 1774.

Neu­es­te Ver­an­stal­tun­gen