Aktuelles
- Jabłonowski-Vorlesung
Im Vortrag geht es um die Traditionen der Naturwissenschaften in Polen seit dem 18 Jahrhundert vor dem Hintergrund der europäischen Entwicklung der Wissenschaften sowie um die Einschätzung der gegenwärtigen polnischen Innovationen im internationalen Vergleich. Mehr über den Vortragenden erfahren -> https://pl.wikipedia.org/wiki/Andrzej_Kajetan_Wr%C3%B3blewski Andrzej Kajetan Wróblewski ist einer der bedeutendsten polnischen Physiker. […]
- Projekt
Gemeinsam mit dem Historischen Institut der Universität Warschau führte die Societas Jablonoviana das Projekt „Gegengeschichte – Dissidente Diskurse über die Gewalterfahrungen im Zweiten Weltkrieg im Ostmitteleuropa der 80er Jahre“ durch, das im Rahmen des Programms Geschichtswerkstatt Europa von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft gefördert und vom Institut für angewandte Geschichte […]
- Projekt
Sächsisch-polnische Kontakte im Buch- und Verlagswesen erhielten entscheidende Impulse durch die Bildung der sächsisch-polnischen Union, waren jedoch auch das Ergebnis früherer intensiver kultureller Verbindungen zwischen den deutschen Ländern und Polen. Einen großen Einfluss auf die Herausbildung des frühaufklärerischen Gedankengutes in Polen übte die deutsche Gelehrtenwelt aus (z. B. Christian Wolff, […]