Aktu­el­les

Im Vor­trag geht es um die Tra­di­tio­nen der Natur­wis­sen­schaf­ten in Polen seit dem 18 Jahr­hun­dert vor dem Hin­ter­grund der euro­päi­schen Ent­wick­lung der Wis­sen­schaf­ten sowie um die Ein­schät­zung der gegen­wär­ti­gen pol­ni­schen Inno­va­tio­nen im inter­na­tio­na­len Ver­gleich. Mehr über den Vor­tra­gen­den erfah­ren -> https://pl.wikipedia.org/wiki/Andrzej_Kajetan_Wr%C3%B3blewski Andrzej Kajet­an Wró­b­lew­ski ist einer der bedeu­tends­ten pol­ni­schen Phy­si­ker. […]

Gemein­sam mit dem His­to­ri­schen Insti­tut der Uni­ver­si­tät War­schau führ­te die Socie­tas Jablo­no­vi­a­na das Pro­jekt „Gegen­ge­schich­te – Dis­si­den­te Dis­kur­se über die Gewalt­er­fah­run­gen im Zwei­ten Welt­krieg im Ost­mit­tel­eu­ro­pa der 80er Jah­re“ durch, das im Rah­men des Pro­gramms Geschichts­werk­statt Euro­pa von der Stif­tung Erin­ne­rung, Ver­ant­wor­tung, Zukunft geför­dert und vom Insti­tut für ange­wand­te Geschich­te […]

Säch­­­sisch-pol­­­ni­­­sche Kon­tak­te im Buch- und Ver­lags­we­sen erhiel­ten ent­schei­den­de Impul­se durch die Bil­dung der säch­­­sisch-pol­­­ni­­­schen Uni­on, waren jedoch auch das Ergeb­nis frü­he­rer inten­si­ver kul­tu­rel­ler Ver­bin­dun­gen zwi­schen den deut­schen Län­dern und Polen. Einen gro­ßen Ein­fluss auf die Her­aus­bil­dung des früh­auf­klä­re­ri­schen Gedan­ken­gu­tes in Polen übte die deut­sche Gelehr­ten­welt aus (z. B. Chris­ti­an Wolff, […]